Was kann eine Mediation leisten?
Im Rahmen einer Mediation (oder auch Streitschlichtung) ist es mein Ziel, Euch dabei zu helfen, dass Ihr Euch besser in Euer Gegenüber hinein versetzen könnt. Durch das gegenseitige empathische Verstehen kommen Themen, Gefühle und Wünsche zum Vorschein, die zunächst nicht erkennbar waren. Das Bearbeiten dieser Themen stellt die Basis für die langfristige Lösung einzelner Streitthemen dar. Dabei sind in der Regel keine monatelangen Sitzungen notwendig. In vielen Fällen reichen vier bis fünf Zusammenkünfte aus, um den Streit zu schlichten und um Lösungen für bestimmte Konfliktthemen zu erarbeiten. Die Mediationssitzungen können online oder vor Ort in München (in der Praxis am Nussbaumpark am Sendlinger Tor) erfolgen. Möglich sind auch Termine am Abend. Du stellst Dir die Frage, was eine Mediation ist und wie dadurch Streitigkeiten gelöst werden können? Anbei findest Du eine Übersicht über den Prozess und über die einzelnen Rollen:
Über die Rolle der Mediatorin.
Als zertifizierte Mediatorin nehme ich eine unabhängige und neutrale Rolle ein. Ich unterstütze Euch im Prozess der Konfliktlösung mit dem Ziel, allen gleichermaßen den Weg zu einer einvernehmlichen und verbindlichen Lösung zu ebnen. Ich helfe Euch, die tatsächlichen Bedürfnisse und Interessen, die hinter dem Streit stehen, heraus zu arbeiten. Festgefahrene Blockaden und Kommunikationsmuster können dadurch aufgebrochen werden. Dabei liegt der Hauptschwerpunkt meiner Arbeit auf der Mediation von Eltern, Paaren, Familien und Menschen, die in enger Beziehung zueinanderstehen.
Über eure Rolle als Medianten.
Als Medianten seid Ihr die Hauptpersonen in der Mediation. Ihr übernehmt Verantwortung für die Themen, Inhalte und Lösungen, die gemeinsam erarbeitet werden. Wichtig ist, dass alle beteiligten Personen freiwillig an dem Prozess teilnehmen. Das bedeutet auch, dass jeder zu jedem Zeitpunkt den Mediationsprozess, ohne Nennung von Gründen, abbrechen kann.
Über den Ablauf.
Im Rahmen der Konfliktbearbeitung kommen unterschiedliche Formate und Methoden zum Einsatz. Unabhängig davon kann der Ablauf einer Meditation in vier Phasen unterteilt werden. Vor Beginn der ersten Phase findet ein Vorgespräch statt, in dem das Anliegen und der Auftrag geklärt werden. In der ersten Phase wird über den Ablauf der Mediation gesprochen und es werden Gesprächsgrundlagen festgelegt. In der zweiten Phase schildert Ihr den Streit aus Eurer jeweiligen Sicht. Während der dritten Phase tauchen wir tiefer in den Konflikt ein und identifizieren, welche Hintergründe, Bedürfnisse und Interessen dem Streit zu Grunde liegen. Darauf basierend wird in Phase vier nach möglichen Lösungen gesucht. Nach einer Überprüfung der Praxistauglichkeit, wird die Lösung festgehalten. Bei Bedarf kann nach einiger Zeit ein Nachgespräch stattfinden. Hier kann noch einmal der Stand der Vereinbarungsumsetzung ausgewertet werden.